Förderungen
Aktuelle Förderungen für Projekte mit Wasserstoffbezug
Förderaufruf
Mittelgeber:
Gegenstand der Förderung (Zusammenfassung)
Entwicklung nachhaltiger Antriebs- und Energiesystem-Optionen für den international agierenden Schifffahrtssektor, sowohl mit Hilfe von Verbrennungsmotoren als auch Brennstoffzellen, die auf Basis von erneuerbar erzeugtem Wasserstoff, Wasserstoff-basierten Derivaten oder fortschrittlichen Biokraftstoffen betrieben werden. Im Rahmen dieses Förderaufrufs, können insbesondere folgende Vorhaben gefördert werden:
- Einzel- und Verbundvorhaben, in denen Konzepte und Verfahren für Prozessketten zur nachhaltigen erneuerbaren Schiffskraftstofferzeugung weiterentwickelt werden.
- Die Entwicklung von Technologien und Prozessen zur Herstellung und Konditionierung von fortschrittlichen Biokraftstoffen (u.a. Bio-LNG, Bio-Methanol), grünem Wasserstoff, PtL- und PtG-Kraftstoffen (u.a. e-Methanol, e-Ammoniak, SNG), sowie LOHC für maritime Anwendungen.
- Hybride Verfahren basierend auf grünem Wasserstoff und biogenen Anteilen.
- Sämtliche Kraftstoff-Erzeugungsstufen in der Konzept- und Verfahrensentwicklung.
- Pilot- und Demonstrationsanlagen zur Kraftstofferzeugung entlang der gesamten Erzeugungswertschöpfungskette.
–> Förderaufruf als pdf
Förderquoten
Für Unternehmen: bis 50 % der Projektkosten
Für Forschungseinrichtungen und Universitäten: bis zu 100 % der Projektkosten
Einreichfrist:
30.04.2023
Förderaufruf
Gegenstand der Förderung (Zusammenfassung)
Kooperationsprojekte zwischen deutschen und niederländischen Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen mit dem Ziel, hochinnovative und praxisrelevante Verfahren zur Erzeugung grünen Wasserstoffs und der grünen Chemie zu entwickeln. Der Förderschwerpunkt liegt auf der technologischen Innovation und deckt fünf Bereiche ab:
- Elektrolyse
- Speicherung von Wasserstoff
- Power-to-X-Technologien
- Elektrosynthese
- Materialien und Katalyse
- Entwicklung und Herstellverfahren für Elektrolysesysteme
- Systemdesign und -integration
Förderquoten
Für Unternehmen: bis 50 % der Projektkosten
Für Forschungseinrichtungen und Universitäten: bis zu 100 % der Projektkosten
Mittelgeber:
Gegenstand der Förderung (Zusammenfassung)
Studien- und Workshopprogramm zur Initiierung regional tragbarer integrierter Wasserstoffkonzepte (HyStarter), Verfeinerung vorhandener Grobkonzepte (HyExperts), Umsetzung der Konzepte durch konkrete Beschaffungsmaßnahmen (HyPerformer)
Förderquoten
Für öffentliche Einrichtungen: Bis 100 % der Projektkosten
Mittelgeber:
Gegenstand der Förderung (Zusammenfassung)
Interdisziplinäre, industrienahe Forschungsprojekte zur Entwicklung effizienter, langlebiger, robuster, günstiger und skalierbarer Elektrolyseure zur Wasserstoffproduktion im Industriemaßstab
Förderquoten:
Für Unternehmen: bis 50 % der Projektkosten
Für öffentliche Einrichtungen: bis 100 % der Projektkosten
Mittelgeber:
Gegenstand der Förderung (Zusammenfassung)
Weiterentwicklung von Transporttechnologien für Wasserstoff anhand von 4 Entwicklungspfaden:
- Wasserstofftransport in Hochdruckbehältern.
- Wasserstofftransport in bestehenden Gasleitungen.
- Transport von in Ammoniak gebundenem Wasserstoff.
- Wasserstofftransport mittels LOHC.
Förderquoten:
Für Unternehmen: bis 50 % der Projektkosten
Für öffentliche Einrichtungen: bis 100 % der Projektkosten
Mittelgeber:
Gegenstand der Förderung (Zusammenfassung)
Integration von Elektrolyseanlagen und Erzeugungsanlagen für Offshoreprodukte in Offshore-Windenergiefarmen
Förderquoten:
Für Unternehmen: bis 50 % der Projektkosten
Für öffentliche Einrichtungen: bis 100 % der Projektkosten
Mittelgeber:
Gegenstand der Förderung (Zusammenfassung)
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Durchführbarkeitsstudien, Innovationscluster im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Förderquoten:
Für Unternehmen: 25 % bis 50 % der Projektkosten
Für öffentliche Einrichtungen: bis 100 % der Projektkosten
Mittelgeber: BMDV / BMVi
Mittelgeber:
Gegenstand der Förderung (Zusammenfassung)
Entwicklung Strom- und biomassebasierter Kraftstoffe:
Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben, Durchführbarkeitsstudien, Innovationscluster, -Beratungsdienste, Tests, Zertifizierungen, Produktverbesserungen.
Förderquoten:
Für Unternehmen: bis 50 % der Projektkosten
Für öffentliche Einrichtungen: bis 100 % der Projektkosten
Mittelgeber:
Gegenstand der Förderung (Zusammenfassung)
Forschung und Entwicklung innovativer Energietechnologien im Grundlagenbereich, die einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten können:
- Reallabore zur Erprobung und Weiterentwicklung von Energietechnologien
- projektbezogene Aktivitäten zu Forschung, Entwicklung und Innovation von Energietechnologien
- Entwicklung Strom- und biomassebasierter Kraftstoffe
Gefördert werden Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben, Durchführbarkeitsstudien, Innovationscluster, -Beratungsdienste, Tests, Zertifizierungen, Produktverbesserungen in den Bereichen:
- Gebäude, Industrie, Verkehr, Brennstoffzellentechnologie
- Energieerzeugung durch PV, Wind, Wasser, Wellen, Geothermie, Biogas
- Systemintegration, Digitalisierung
Förderquoten:
Für Unternehmen: bis 50 % der Projektkosten
Für öffentliche Einrichtungen: bis 100 % der Projektkosten
Mittelgeber:
Gegenstand der Förderung (Zusammenfassung)
Forschung, Entwicklung, Erprobung und Investitionen in Anlagen mit Schwerpunkten treibhausgasarmer/-neutraler Herstellungsverfahren, innovative und hocheffiziente Verfahren zur Umstellung von fossilen Brennstoffen auf strombasierte Verfahren, integrierte Produktionsverfahren sowie innovative Verfahrenskombinationen, alternative Produkte und dazugehörige Herstellungsverfahren und Anlagen, sowie Brückentechnologien.
Förderquoten:
Für Unternehmen: bis 50 % der Projektkosten
Mittelgeber:
Gegenstand der Förderung (Zusammenfassung)
Wissen und Anwendung von insbesondere Umwelt-, Ressourcenschutz- und Effizienztechnologien sowie den Aufbau innovativer, nachhaltiger Infrastrukturen
Förderquoten:
Für Unternehmen: bis 80 % der Projektkosten
Für öffentliche Einrichtungen: bis 80 % der Projektkosten
Aktuelle Förderungen für Investitionsvorhaben
Mittelgeber:
Gegenstand der Förderung (Zusammenfassung)
Investitionen in Fahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Brennstoffzellenbasierte autarke KWK-Anlagen und netzferne Stromversorgung und mobile Wasserstoffinfrastruktur
Förderquoten
Für Industrie: bis 45 % der Investitionskosten
Für öffentliche Einrichtungen: bis 45 % der Investitionskosten
Für Forschungseinrichtungen: bis 50 % der Investitionskosten
Mittelgeber:
Gegenstand der Förderung (Zusammenfassung)
Investitionen für eine bordseitige Aus- und Umrüstung:
Energiespeichersysteme zur Nutzung alternativer Kraftstoffe, Energiewandlersysteme zur Stromerzeugung, Plug-In Systeme,
Stromübergabesysteme
Förderquoten
Für Industrie: 40 % bis 60 % der Investitionskosten je nach Unternehmensgröße
Mittelgeber:
Gegenstand der Förderung (Zusammenfassung)
Vorplanungsstudien, Planung, Projekte und Investitionen in Infrastruktur und Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien, Umwelt- & Naturschutz, Smart Cities & Regionen
Förderquoten
Für Unternehmen: 50 % bis 60 % der Investitionskosten je nach Unternehmensgröße
Für Kommunen, Vereine und öffentliche Einrichtungen: 50 % bis 80 % der Investitionskosten
Mittelgeber:
Gegenstand der Förderung (Zusammenfassung)
Anschaffung und Ausbau elektrisch betriebener Fahrzeug(flotten)
Förderquoten
Für Unternehmen, nicht wirtschaftlich tätige Organisationen und Provatpersonen: bis 6.000,00 €
Mittelgeber:
Gegenstand der Förderung (Zusammenfassung)
Bau von Betankungsschiffen für LNG und erneuerbare Kraftstoffe
Förderquoten
Für Unternehmen: bis 35 % der Investition und max. 50 M€
Mittelgeber:
Gegenstand der Förderung (Zusammenfassung)
Maßnahmen zur Erschließung, Ausbau und Revitalisierung von Industrie- und Gewerbegebieten: Verkehrsanlagen, Öffentliche Einrichtungen, Geländeerschließung, Forschungs-, Telematik-, Technologie-, Gründerzentren oder -parks, Einrichtungen der beruflichen Bildung
Förderquoten:
Für Unternehmen: 10 % bis 35 % der Investitionskosten
Für öffentliche Einrichtungen: 60 % bis 90 % der Investitionskosten