Regionale Innovationsstrategie
Aktionsfeld 1: Erneuerbare Energien - Wasserstofftechnologien
Inhalte und Ziele der Regionalen Innovationsstrategie (RIS)
2014 hat das Land Mecklenburg-Vorpommern die Regionale Innovationsstrategie (RIS) ins Leben gerufen. Die RIS ist ein strategisches Gesamtkonzept zur Profilierung Mecklenburg-Vorpommerns als Forschungs- und Technologiestandort und gezielte Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation, die der zukunftsorientierten wirtschaftlichen Entwicklung des Landes zuträglich sind.
In einem partnerschaftlichen Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung wurden strategische Handlungsfelder sowie thematische Zukunftsfelder definiert mit dem Ziel, eine umfassende Unterstützung spezifischer Stärken Mecklenburg-Vorpommerns entlang der Wertschöpfungskette – von der anwendungsorientierten Forschung in den wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes bis hin zur Markteinführung bzw. Produktvorbereitung von Unternehmen – zu gewährleisten.
Das Aktionsfeld 1 befasst sich mit dem Aufbau und der Förderung der Wasserstoffinfrastruktur und Erhöhung der Sichtbarkeit von MV und deren Akteuren im Bereich „Erneuerbare Energie“.
Die Ziele des Aktionsfeldes 1 umfassen unter anderem:
- Schaffung eines Clusters aus Wirtschaft, Wissenschaft und Ministerien für ein gemeinsames abgestimmtes Vorgehen und einheitliches Handeln.
- Entwicklung eines intelligenten Energienetzwerkes mit digitalen Kommunikations- und Steuerungselementen sowie relevanten Speichermöglichkeiten mit dem Ziel der Steigerung der Wertschöpfung in der Region.
- Stärkung der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Kapazitäten in den relevanten Berufsfeldern und Errichtung eines universitären, ingenieurwissenschaftlichen Forschungsbaus im Bereich der erneuerbaren Energien und der Mobilität.
- Etablierung Mecklenburg-Vorpommerns als Exporteur von grünem Wasserstoff im „Heimatmarkt“.
- Schaffung einer nachhaltigen Regulatorik für die Nutzung der erneuerbaren Energie vor Ort.
- Einbeziehung nationaler und internationaler Partner und Erhöhung der Sichtbarkeit von MV und deren Akteuren im Bereich „Erneuerbare Energie“.
- Einbindung der Nationalen Wasserstoffstrategie des Bundes vom 10. Juni 2020, des sog. Green Deal der EU und der Europäischen Wasserstoffstrategie vom Juli 2020 und Nutzung der sich daraus ergebenden Finanzierungsmöglichkeiten für die Anwendungsforschung.
Organisation und Management

H2-Erzeugung & -Infrastruktur, Regenerative Energien

EE Erzeugung & Stromnetze

Power-to-X, Alternative Kraftstoffe & emmissionsfreie, energieeffiziente Antriebe

Biomasse und Bioenergie
