Themenfelder
von HyCore MV
Technologien im Fokus
Plasmagestützte
H2-Produktion
Methanol
Wasserstoff-Technologien im nachhaltigen Tourismus
Effizienz und erneuerbare Energie im Wärmesektor
-
Plasmagestützte
H2-Produktion -
Energieträger
Methanol -
Wasserstoff-Technologien
im nachhaltigen Tourismus -
Effizienz und erneuerbare
Energie im Wärmesektor
Plasmaprozesse ermöglichen kostengünstige und ressourcenschonende Verfahren zur Wasserstoffproduktion, -speicherung und -veredelung im industriellen Maßstab. Unterschiedliche Verfahren stehen dabei im Fokus:
- Mittels Plasmalyse wird Wasserstoff direkt aus kohlenstoffbasierten Wasserstoffträgern (bspw. Biogas) gewonnen. Als weiteres Produkt fällt reiner Kohlenstoff ab.
- Durch den Einsatz plasmabasierter Oberflächenverfahren werden Barriereschichten bzw. gezielt funktionale Schichten erzeugt
- Plasmaverfahren ermöglichen die Synthese von Nanopartikeln und Suspensionen für katalytische Prozesse
- Plasmaelektrolytisches Polieren wird zum Einstellen der Oberflächenrauheit von Komponenten (bspw. Elektrolyseurbauteilen) und Katalysatoren genutzt
Methanol – als kohlenstoffbasierter Träger von Wasserstoff – wird zukünftig einer der wichtigsten Energieträger sein, da er insbesondere eine bessere Handhabbarkeit als reiner Wasserstoff bietet. Um den Weg zur Markttauglichkeit von Methanol zu unterstützen, stehen folgende Themen im Mittelpunkt:
- Synthese-Verfahren für dezentrale Methanol-Erzeugung mittels kleinerer und mittlerer Anlagen für einen skalierbaren Ansatz
- Technologien zur Substitution fossiler Energieträger durch Methanol in Verbrennungsmotoren oder Direktmethanolbrennstoffzellen
- Einsatz von Methanol im maritimen Sektor
- Taxonomie „Grünes Methanol“
- Konzepte und Lösungen für nachhaltige dezentrale Energieversorgung und -speicherung in touristischen Einrichtungen und Ressorts
- Nachhaltige Ausrichtung der Dienstleister und Zulieferer mit Fokus auf Energie für den touristischen Betrieb (bspw. Wäscheservice, Shuttle-Dienste, sonstige Dienstleistungen oder Waren)
- Bewertungskriterien – Definition und Anwendung – zur Realisierung nachhaltiger Tourismusregionen
Mit zunehmender Dringlichkeit der Wärmewende entstehen neue Herausforderungen bei der Umstellung des Wärmesektors auf nachhaltige Technologien. Der direkte Einsatz von Wasserstoff (und Derivaten) ist dabei meist nur in selten sinnvoll, spielt im Sinne der Sektorenkopplung aber eine wichtige Rolle.
Folgende Themen sind dabei unsere Schwerpunkte:
- Modellierung und Optimierung sektorgekoppelter Systeme
- Abwärmenutzung von Elektrolyse- , Plasmalyse- oder Syntheseanlagen
- Schnittstellen und Dateneinsatz für optimale Planung und Betrieb des Wärmesektors