Veranstaltungen
Wasserstoffveranstaltungen, die Sie interessieren könnten
Für den Markthochlauf von schweren Nutzfahrzeugen mit klimafreundlichen alternativen Antrieben ist der bedarfsgerechte und zeitlich mit dem Hochlauf der Fahrzeuge abgestimmte Aufbau von Tank- und Ladeinfrastruktur ein entscheidender Erfolgsfaktor. Als Orientierung für Politik, Infrastrukturbereitstellenden, Energiewirtschaft und Anwender sind die geplanten Absatzzahlen der Nutzfahrzeughersteller für die Planung und den Aufbau der Tank- und Ladeinfrastruktur besonders relevant.
Im Sommer 2022 führte das BMDV mit Unterstützung der NOW GmbH kartellrechtskonforme, vertrauliche Gespräche mit den wichtigsten Nutzfahrzeugherstellern durch, in denen es Informationen über den geplanten Hochlauf der Fahrzeugtechnologien, geplante Absatzzahlen und die strategische Ausrichtung der Hersteller abfragte.
Das Ergebnis ist der Bericht „Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr“, den es im Februar 2023 veröffentlichte.
Zusätzlich stellt die NOW die Ergebnisse des Berichtes nun in einem Online-Seminar vor.
Die erste #MSEwasserstoff in 2023 widmet sich den Möglichkeiten und Lösungsansätzen der Wasserstofftechnologie in und für die Landwirtschaft. Die Veranstaltung bietet Kurzvorträge und Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Akteure aus der Landwirtschaft in der Anwendung von Wasserstofftechnologien in Mobilität und Energiewirtschaft.
Themen:
- Biomethan als Kraftstoffalternative in der Landwirtschaft
- Netzbrücken zwischen Strom- und Gasnetzen
- H2Agrar – Entwicklung einer grünen Wasserstoffmobilität für das Agrarland Niedersachsen
- Best Practice – Nachhaltige Produktion erneuerbarer Energien in Siedenbollentin
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 27.04.2023 möglich.
Expertenworkshop: Multimodale Logistik – Wasserstoffanwendung für Transport und Mobilität auf See, Straße und Schiene
Die Veranstaltung startet mit Impulsvorträgen und soll sich in einen Erfahrungsaustausch und Diskussion zu Herausforderungen und Lösungen seitens Versorgern, Technologen und Anwendern entwickeln.
Die Veranstaltung richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus der Zuliefererbranche der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Sie bietet Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung die Möglichkeit, Synergien zu erörtern und Geschäftskooperationen auszuloten und richtet sich an alle Marktsegmente – von der System- und Komponentenfertigung, der Infrastrukturseite bis hin zur Fertigungs- und Produktionsanlagenindustrie.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Formate:
- Fachliche Vorträge zu ausgewählten Themen
- kurze Vorstellungsmöglichkeiten von Firmen in Form eines Pitchs
- Kurzworkshop zur Identifikation neuer Fördermöglichkeiten/-notwendigkeiten, von fachlichen Kooperationen und als Startpunkt für einen dedizierten Fach-Workshop zu identifizierten Schwerpunkten.